Wer hat Schuld, wenn ein selbstfahrendes Auto einen Unfall verursacht? Welchen Einfluss nehmen Political Bots auf unsere Wahlergebnisse? Und wie viele Daten braucht ein System für eine gelungene Gesichtserkennung?
Die Forschungsergebnisse zu diesen und weiteren Fragen werden auf der Tagung ZUKÜNFTE KI präsentiert.
Eingeladen sind Studierende und Lehrende der Universität Siegen.
Das Projekt wird ausgerichtet von Studierenden des interdisziplinären Masterstudiengangs Medien und Gesellschaft unter der Leitung von Prof. Dr. Joachim Eigler, Prof. Dr. Rainer Leschke, Julia Müller, PD Dr. Sandra Nuy, Univ.-Prof. Volkmar Pipek und André Sekulla.
M.A. Medien und Gesellschaft
Der Interdisziplinäre Masterstudiengang Medien und Gesellschaft wird getragen von der Philosophischen und der Wirtschaftswissenschafltichen Fakultät und verwirklicht ein außergewöhnliches Studienkonzept: Kombiniert werden zwei Fächer und ein interdisziplinärer Studienbereich.
Es können dabei zwei der folgenden vier Fächer gewählt werden:
- Medienwissenschaft
- Sozialwissenschaften
- Unternehmensführung und Medienmanagement
- Sozio-Informatik
Innovative Ideen entwickeln
Das Studium bündelt das Fachwissen der unterschiedlichen Disziplinen und macht mit den neuesten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen und -methoden vertraut. Kleine Lerngruppen und unkonventionelle Lehrmethoden zielen darauf ab, wissenschaftliche Kreativität zu fördern und Innovationspotenziale zu stärken. Absolventinnen und Absolventen des Interdisziplinären M.A. Medien und Gesellschaft sind in der Lage konzeptionelle, planerische und analytische Problemstellungen vielfältigster Art einer Lösung zuzuführen.
Weiterführende Informationen zu dem Studiengang finden Sie hier.
ProjektbetreuerInnen
Univ.-Prof. Dr. Joachim Eigler
Fakultät III – Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht
Projektleitung für den Bereich Unternehmensführung und Medienmanagement
Forschungsschwerpunkte: Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Medienmanagement
Statement: Die Entwicklung auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz sind schon weiter, als man gemeinhin denkt. Aus Sicht der BWL gibt es vielfältige aufregende Anwendungsbereiche in Zusammenhang mit Geschäftsmodellen, Anwendungen und Services. KI ist keine Science Fiction mehr.
Prof. Dr. Rainer Leschke
Fakultät I – Philosophische Fakultät, Medienwissenschaftiches Seminar
Projektleitung für den Bereich Medienwissenschaft
Forschungsschwerpunkte: Medienphilosophie, Medientheorie, Medienästhetik, Medienethik, Medienkultur, Mediengeschichte
M.A. Julia Müller
Fakultät III – Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Forschungsschwerpunkte: Diversifikationsstrategien von Internetunternehmen, Innovationsstrategien von Medienunternehmen, Strategisches Management, insb. Generierung von Wettbewerbsvorteilen in dynamischen Märkten
Statement: KI bedeutet für mich Fortschritt und eine große Bandbreite an vielfältigen Einsatzfeldern für Unternehmen.
PD Dr. Sandra Nuy
Fakultät I – Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften
Projektleitung für den Bereich Politikwissenschaften
Forschungsschwerpunkte: Politische Kultur und Medienästhetik, Dramaturgien des Politischen, Erinnerungskulturen, Filmgeschichte und -theorie, Fotografiegeschichte und -theorie
Statement: KI ist eine boomende Technologie, die viele Hoffnungen aber auch viele Befürchtungen weckt. Dieses Pendeln zwischen Begeisterung und Ablehnung, Euphorie und Apokalypse enthält ein politisches Moment, das es zu untersuchen gilt. Von unserer Tagung erwarte ich mir kluge Fragen zu einem komplexen interdisziplinären Thema. Und vielleicht auch einen Entwurf dafür, wie sich das Feld abstecken lässt, wenn es darum geht, wie wir zukünftig mit smarten Maschinen zusammen leben wollen.
Univ.-Prof. Dr. Volkmar Pipek
Fakultät III – Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht
Projektleitung für den Bereich Sozioinformatik
Forschungsschwerpunkte: Computergestützte Gruppenarbeit und Soziale Medien
Statement: Mit Künstlicher Intelligenz wird nicht alles neu, aber vieles anders. Die wichtigste Herausforderung für Design und Einsatz dieser Verfahren ist, Bürgern und Mitarbeitern das Handeln ‚smarter‘ Objekte und Umgebungen erklärbar und explorierbar zu halten und ihre Eingriffsmöglichkeiten abzusichern.
M.Sc. André Sekulla
Fakultät I – Locating Media
Fakultät III – Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Forschungsschwerpunkte: Blockchainbasierte Kollaboration, HCI for Blockchain, HCML (Human-Centered Machine Learning)
Statement: KI ist nicht nur die Zukunft, sondern bereits alltägliche Realität.
Experten
Keynote Speaker Dr. Ralf Winkler
Dr. Ralf Winkler ist einer der Gründer und Geschäftsführer des Hamburger Startups QualiFiction. Das Unternehmen setzt auf künstliche Intelligenz, um Manuskripte zu analysieren und somit Bucherfolge vorherzusagen. Mit Hilfe der Software LiSA (Literatur-Screening & Analytik) können Manuskripte innerhalb kürzester Zeit auf Themen, Sentiment und Stil analysiert werden. Die künstliche Intelligenz LiSA kann zudem anhand zuvor gelernter, auf bereits bestehenden Manuskripten beruhender Daten einen Erfolgsscore für neue Manuskripte ermitteln.
Herr Winkler wird die Tagung am 10.Juli als Keynote Speaker eröffnen.
Sein Statement zu KI: „Künstliche Intelligenz“ ist für uns eine Sammlung statistischer Methoden, bei denen Maschinen aus Daten Erkenntnisse gewinnen, die für die Maschine leicht – für einen Menschen hingegen nur schwer quantitativ zu durchdringen sind. Indem die Maschine hochskalige, repetitive, langwierige, tiefe und manchmal auch langweilige Aufgaben übernimmt, wird der Mensch umgekehrt befähigt, sich stärker den schöpferischen, kreativen und menschlichen Aspekten seiner Arbeit widmen zu können.
Philip Weber
Philip Weber studierte an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik. Nach seinem Abschluss 2016 wechselte er zur Universität Siegen, um dort den Masterstudiengang der Human Computer Interaction aufzunehmen.
Seit April 2019 ist Philip Weber nun wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Cyber-Physische Systeme. Sein aktueller Aufgabenschwerpunkt liegt in der Unterstützung und Umsetzung des EFRE/EU-geförderten Forschungsprojektes Rendezfood. Dort werden soziale, ortsbasierte und spielerische Ansätze eingesetzt, um ein neuartiges Werbekonzept zu entwickeln.
Zu seinen primären Forschungsinteressen zählen UX-Design, Gamification, Chatbots und die Human-Food Interaction.
Herr Weber wird als Experte zum Thema ‚Chatbots in Geschäftsprozessen‘ sprechen.
Lorenz Gilli
Lorenz Gilli arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter im medienwissenschaftlichen Seminar der Universität Siegen. In seinem Dissertationsprojekt beschäftigt er sich mit der Ästhetik und Performativität des DJ-Set in der Elektronischen Tanzmusik. Als Experte für Medienästhetik im Bereich Musik, besonders für elektronische Musik, wird er einen Beitrag zu dem Vortrag ‚Auswirkungen des Einsatzes von KI und ML im Bereich Musikproduktion und Vertrieb‘ leisten.
Sein Statement zu KI: KI ist ein brisantes Thema, das gleichermaßen zu Utopien wie zu Dystopien anregt.